Skip to main content

  • Akademie für Zoo- und Wildtierschutz in Kuba
    © Foto Akademie für Zoo- und Wildtierschutz e.V.
  • Akademie für Zoo- und Wildtierschutz in Kuba
    © Foto Akademie für Zoo- und Wildtierschutz e.V.
  • Akademie für Zoo- und Wildtierschutz in Kuba
    © Foto Akademie für Zoo- und Wildtierschutz e.V.
  • Akademie für Zoo- und Wildtierschutz in Kuba
    © Foto Akademie für Zoo- und Wildtierschutz e.V.
  • Akademie für Zoo- und Wildtierschutz in Kuba
    © Foto Akademie für Zoo- und Wildtierschutz e.V.

Hilfe zur Selbsthilfe in Cuba

Cuba ist ein Land, das stolz auf seine gut ausgebildeten und
engagierten Tiermediziner ist. Doch oft fehlt es dort – schon allein
wegen des seit weit mehr als 50 Jahren bestehenden Embargos der USA –
an der nötigen Ausrüstung, an den nötigen Medikamenten
und daher auch an der nötigen Erfahrung im Umgang damit.


In dieses Land reisten wir im November 2012 zusammen mit unserem wissenschaftlichen Beirat, Prof. Dr. Roberto Köstlin von der Chirurgischen Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität, der uns auch den Kontakt nach Havanna vermittelt hatte. Ziel war es, dort auf unsere Weise und mit unserem Wissen Tieren und damit auch immer
den Menschen zu helfen. Konkret ging es darum, über die dortige Universidad Argraria de la Habana Fructuoso Rodriguez Perez Tierärzte, Zoologen und Studenten weiterzubilden, sowohl an der Hochschule wie auch am Zoo
von Havanna. Der Chirurgie-Experte Prof. Roberto Köstlin gab dabei wertvolle Tipps aus seiner großen Erfahrung 
in wirksamen und praxisbezogenen Operations- und Behandlungsmethoden an den Gelenken von Kleintieren, wir hingegen setzten den Schwerpunkt auf die Distanzimmobilisation bei Wild- und Zootieren.

Besonders am Herzen lag uns dabei, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten.

Denn in einem Land wie Cuba, in dem selbst normale Shampoos und Seifen Luxusgüter sind, werden auch Medikamente, Geräte oder gar Instrumente für die Menschen völlig unerreichbar – sogar für die Universität
oder auch den Zoo. Zwar gibt es Overhead-Projektoren und sogar ein paar Computer in den Büros der
wissenschaftlichen Mitarbeiter. Doch die Nutzung des Internets ist so teuer, dass kaum Anschlüsse dafür existieren.

Deshalb haben wir uns nicht darauf beschränkt, Vorträge über Distanzimmobilisation zu halten und deren Methoden praktisch zu lehren, sondern allerlei Gerätschaften mitgebracht, die den Experten vor Ort ermöglichen sollen, die dafür nötige Ausrüstung selbst herzustellen – wie eine Stand-Bohrmaschine, einen Schweißspiegel, eine Lötpfanne, eine Kappsäge und ein zusammensetzbares Blasrohrset – neben Medikamenten, Einmalspritzen und -nadeln. Wie mit Hilfe von ihnen Blasrohrpfeile auf einfache Weise selbst produziert werden können und wie sie dann befüllt werden, zeigten wir an der Universität. Den entsprechenden Kurs zu ihrer Handhabung hielten wir dann im Zoo selbst. Nach nur wenigen Tagen Übung sind die dortigen Tiermediziner, Zoologen und Studenten nun in der Lage, ihre tierischen Patienten schonend und effektiv zu narkotisieren und zu behandeln.

Die Kooperation mit deKuba2webr Universität und dem dortigen Zoo werden wir weiterhin beibehalten und in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Roberto Köstlin von der LMU fördern – in Lehre, Forschung und Praxis.

Wir helfen dort ferner in allen Fragen zur Haltung verschiedener Arten, Fütterung, Prophylaxe und Nachzuchtstrategien. Zudem haben wir Mitarbeiter aus dem Zoo und von der Uni zur weiteren Fortbildung nach Europa eingeladen.

Vom 6. Mai bis 7. Juni 2013 folgten dieser Einladung Yuhina Mangly Lopez und Dr. Julio Martin um in Deutschland, Österreich, Spanien verschiedene Zoos zu besuchen und an internationalen Konferenzen teilzunehmen.

So konnten sie sich an der veterinärmedizischen Fakultät der LMU München bei Prof. Roberto Köstlin in der Chirurgischen Kleintierklinik in neue diagnostische Technologien einarbeiten. Ferner nahmen sie an einer internationalen Konferenz für Zoologen und Veterinäre in Wien teil und besuchten die Zoos in München, Salzburg, Dresden und Madrid.

Yuhina Mangly Lopez und Dr. Julio Martin konnten wertvolle Kontakte knüpfen und Freundschaften schließen,
von denen auch ihr Arbeitgeber, der Zoo in Havanna, profitieren kann.

Wie Yuhina Mangly Lopez ihren Besuch bei uns erlebt hat, können Sie hier lesen:

"Durante las 5 semanas comprendidas entre el 6 de mayo y el 7 de junio desarrollamos una agenda de trabajo en la que se aprovechó cada día. Participar en la Conferencia Internacional de enfermedades en zoológicos y fauna silvestre en Viena fue el inicio de una serie de experiencias que han aportado innumerables conocimientos que ayudaran a nuestro desarrollo profesional futuro. Poder conocer veterinarios y científicos de todo el mundo de esta rama de la medicina veterinaria fue una ventana a las innovaciones, nuevas técnicas y resultados, que podremos proponer y aplicar en nuestro país siempre en beneficio de la fauna silvestre. Fueron jornadas intensas llenas de conocimiento e intercambio, una experiencia inolvidable. Experiencia personalmente entrañable el poder conversar con personas consagradas como Fowler ME, Aguirre AA, Sumita S, Hammer S y Chai N, por mencionar algunos que causaron especial impresión en mí. También pude compartir con jóvenes veterinarios de muchas nacionalidades en especial Miriam Wiesner que compartió junto a nosotros varias jornadas e hizo posible la visita a las clínicas de la facultad de medicina veterinaria de Viena.

La estancia en la clínica de pequeños animales de la facultad de medicina veterinaria en Múnich nos permitió conocer las tecnologías de diagnóstico que actualmente se utilizan, procedimientos y patologías hasta ese momento solo las habíamos conocidos por la bibliografía. Poder participar en el área de imaginologia fue fenomenal, pues en nuestro país es muy difícil entrenarse en esta esfera por no disponer de esas avanzadas tecnologías. Experiencia que nos permitió ver con nuestros ojos lo que es la unión de la práctica clínica y el diagnostico complementario en función de la salud animal. En ese periodo tuve la oportunidad de visitar junto al Prof. Koestlin la clínica de aves y reptiles, rama que me interesa especialmente por ser una de las menos desarrolladas en nuestro país. Otra parte importante de nuestra visita fue conocer la hermosa ciudad de Munich y el zoológico de Hellabrunn.

Especial importancia tuvo para mí el poder trabajar junto a los cuidadores de animales y veterinarios de los zoológicos de Salzburg y Dresden. En los que pude participar de los procedimientos veterinarios que se realizaron durante mi estancia y de las tareas de atención diaria de los animales. Lo cual es de vital importancia para los zoológicos de Cuba. Experiencias como el enriquecimiento ambiental, la manera de elaboración y disposición del alimento y el entrenamiento medico fueron las actividades que ocuparon mi interés, brindándome las herramientas para aplicarlo en mi país luego de poder experimentar personalmente esas maneras de atención y el bienestar que generan en los animales.

Especial agradecimiento a Dr. Julia Maltzan, Ute Bremer y la Academia en Munich por hacer posible estos maravillosos días de trabajo, llenos de conocimientos y experiencias maravillosas que quedaran como huellas imborrables en mi memoria profesional y personal. Para los profesionales cubanos es de vital importancia este tipo de experiencia puesto que podemos compartir y aprender de las experiencias de otros que como nosotros realizan esta labor en otras partes del mundo. En especial para mí ha sido como una carga eléctrica que me ha dado fuerzas para aplicar nuevas ideas en bienestar de los animales silvestres."

 

 

Kontakt

Akademie für Zoo- und Wildtierschutz e.V.
Erlinger Höhe 14
82346 Andechs - Germany
Telefon +49 (0) 151 74489223
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Über uns

Die Akademie unterstützt als gemeinnütziger Verein Tier-, Natur- und Artenschutzprojekte weltweit und generiert sich aus Spenden, die steuerlich absetzbar sind. Wir wollen dadurch auch bedrohten und in Not geratenen Tieren helfen, die finanziell nicht abgesichert sind.