Interview
10 Jahre Akademie für Zoo- und Wildtierschutz
Sie haben viele Jahre im Münchner Tierpark Hellabrunn zusammengearbeitet und dabei immer den Tier-, Natur- und Artenschutz als ganz besondere Herzensangelegenheit betrachtet: Dr. Julia Gräfin Maltzan und Prof. Dr. Henning Wiesner. Vor zehn Jahren gründeten die beiden Zoo- und Wildtierärzte ihre Akademie für Zoo- und Wildtierschutz – ein gemeinnütziger Verein, der sich international wie national Arten- und Tierschutzprojekten widmet. Was sie damals dazu bewogen hat und was sich im Laufe der Jahre verändert hat, erzählen die beiden Akademie-Gründer im Gespräch. Den Jubiläumsbericht mit einer visionären Titelillustration von Günter Mattei finden Sie hier auch als Download.
© Foto: Udo Zimmermann
Weltweit
Fitness-Armbänder für Wildtiere: Hightech für den Artenschutz
Es ist eines der aufsehenerregendsten Projekte im Tier-, Natur- und Artenschutz: „Icarus“. Die Max-Planck-Gesellschaft unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Wikelski versieht dabei Tiere mit Minisendern. Ziel ist es, auf diese Weise die Wanderwege der Tiere zu erforschen, um sie besser schützen zu können. Die Empfangsantenne dieser Sender befindet sich auf der Internationalen Raumstation ISS.